Munchs Landschaften als Spiegel der Natur und seines Seelenlebens
Die erste große Publikation über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf sein Naturverständnis. Einerseits verstand er sie als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er die Landschaft als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit. Munch entwickelte ein pantheistisches Naturverständnis, das er auf die norwegischen Küsten und Wälder projizierte. Die dramatischen Wetterverhältnisse in seinen Gemälden erhalten vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise eine überraschende Brisanz. Der Katalog versammelt rund 90 Werke, u. a. aus dem Munchmuseet, Oslo, dem Museum of Modern Art, New York, dem Dallas Museum of Art, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Museum Folkwang, Essen, und dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal. Publikation des Museums Barberini, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Clark Art Institute, Williamstown, und dem Munchmuseet, Oslo.
Museum issue - sold on behalf and for the account of Museen der Hasso Plattner Foundation gGmbH, Museum Barberini, Friedrich-Ebert-Str. 115, 14467 Potsdam, VAT ID DE280321691
- AUTOR: Ortrud Westheider (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.), Daniel Zamani (Hrsg.)
- TITEL: Edvard Munch . Lebenslandschaft
- PUBLISHER: Prestel Verlag, 25. November 2023
- NO: 1216121335
- DETAIL: Hardcover (German) . cardboard with dust jacket . 256 pages . 24,0 x 30,0 cm . 200 color illustrations